Shape

Fronleichnamsfest: Mahlgemeinschaft!

Im ersten Buch der Bibel, im Buch Genesis, lesen wir vom geheimnisvollen „Priesterkönig“ namens MELCHISEDEK! Dieser segnete Abrahm (Abraham) und „opferte“ BROT UND WEIN Gott auf. Hier dürfen wir eine „Voraussicht/Vorschau“ auf unsere Hl. Messe/ Eucharistiefeier erkennen! Lobpreis und Segen sind eng verbunden! Auch eine Kollekte gab es damals schon!

Im ersten Korinther-Brief überliefert uns Paulus das Geschehen im Abendmahlssaal. Jesus nimmt BROT UND WEIN, spricht den Lobpreis und ruft seine Apostel dazu auf, es ihm zu seinem Gedächtnis gleichzutun! Sein GEDÄCHTNIS zu feiern ist lebendige Verkündigung seines Todes und seiner Auferstehung, bis er wiederkommt am Ende der Zeit. Gabe und Aufgabe und eine große Zusage!

Im Lukas-Evangelium hören wir, wie Jesus mit den Menschen über das Reich Gottes und seine Heilsamkeit sprach. Als es Abend wurde, gab er seinen Aposteln den Auftrag, die Menschenmenge zu verköstigen. Sie waren ÜBERFORDERT! 5 Brote und 2 Fische „kratzen“ sie zusammen. Zuwenig! Die Jünger legten das Wenige in die Hände Jesu, dieser segnete die Speisen und plötzlich war genug zu essen für alle da! Es ist eben nicht egal, in welchen Händen etwas liegt! 12 Körbe voll Essen blieb über. Was für eine Überfülle! Lebensmittel : Lebensmitte!

Foto: Fronleichnam in der Stadt Zwettl, 2024